Fortsbetrieb Wehntal

Der Forstbetrieb und die Waldbesitzer sind der Anfang der Verarbeitungskette und liefern den Rohstoff. In den Holzschlägen fällen wir die Bäume, teilen sie in die Verkaufssortimente ein und lagern sie verkaufsfertig an den Waldstrassen. Das Rundholz verkaufen wir ab Waldstrasse an regionale Sägereien und Holzverarbeiter.

Waldpflege und -Bewirtschaftung

Der Forstbetrieb ist für die Pflege und Nutzung unserer Wälder verantwortlich. Die Arbeiten im Wald sind abwechslungsreich und variieren je nach Jahreszeit.
Im Herbst und Winter liegt der Fokus auf der Holzernte. Die Bäume werden grösstenteils von Hand bzw. mit Motorsägen gefällt und entastet. Anschliessend wird das geschlagene Holz mithilfe eines Forstspezialschleppers an die Waldstrasse gebracht und in marktgerechte Sortimente eingeschnitten. Das Rundholz wird ab Waldstrasse an eine Sägerei verkauft, damit ist unsere Arbeit abgeschlossen.
Von Frühling bis Herbst stehen verschiedene Aufgaben an. Eine der wichtigsten ist die Jungwaldpflege. Wir unterstützen gezielt junge Bäume im Alter von ca. 5 bis 25 Jahren, damit sie möglichst schnell und in hoher Qualität an Holz zulegen können. Es kommt auch vor, dass die natürliche Verjüngung von Bäumen an bestimmten Stellen im Wald nicht möglich ist. In solchen Fällen pflanzen wir junge Bäume und pflegen diese über Jahre hinweg. Weitere Tätigkeiten umfassen den Unterhalt von Waldstrassen, Erholungseinrichtungen und Kommunalarbeiten für die Gemeinden. In den letzten Jahren hat zudem die Bekämpfung von Schädlingsbefall zunehmend an Bedeutung gewonnen, was uns dazu zwingt, auch im Sommer befallene Bäume zu fällen.

Holzernte – der Rohstoff für die weitere Verarbeitung

Unsere Infrastruktur umfasst einen Forstspezialschlepper. Sein Einsatzbereich liegt hauptsächlich in der Holzernte und ermöglicht es uns, das geschlagene Holz aus dem Bestand an eine Waldstrasse zu bringen. Ebenfalls werden bei uns gewöhnliche Landwirtschaftstraktoren eingesetzt, einerseits in der Holzernte aber auch im Sommer für den Waldstrassenunterhalt und weitere Arbeiten.

Wir stehen am Anfang der Holzverarbeitungskette und liefern das Rohmaterial für die Weiterverarbeitung. Wir liefern aber nicht nur den Rohstoff für die Holzverarbeitung heute und morgen, sondern pflegen und bewirtschaften den Wald so, dass er auch übermorgen den Holzbedarf der Sägereien decken kann. Neben der Produktion von Rundholz ist der Wald auch ein Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit. Wir sind stets bemüht, den Wald nicht nur wirtschaftlich, sondern auch erholsam zu gestalten.

Unsere Betriebe

Der Forstbetrieb Wehntal ist als interkommunale Anstalt organisiert und bewirtschaftet die Wälder der Gemeinden Regensberg, Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Niederweningen. Diese umfassen eine Waldfläche von 1077 ha, was etwas mehr als 1500 Fussballfeldern entspricht. Unser Betrieb beschäftigt einen Förster/Betriebsleiter, sechs Forstwarte und zwei Lehrlinge. In seiner jetzigen Form besteht der Forstbetrieb Wehntal seit dem Jahr 2023. Er wurde durch den Zusammenschluss zweier Forstbetriebe gegründet.